Machine Vision – unverzichtbar für die Batteriezellproduktion

[kostenfreies WhitePaper]

Wie Batteriehersteller vom Machine-Vision-Einsatz profitieren und ihre Fertigungsprozesse effizienter gestalten können

Der Bedarf an Batterien für verschiedenste Einsatzzwecke nimmt weltweit enorm zu, egal ob für Smartphones, Tablets, Laptops oder E-Fahrzeuge. Laut einer Studie von Porsche Consulting wächst der globale Batteriemarkt auf über 5.500 Gigawattstunden im Jahr 2030 an. So verzehnfacht sich laut den Berechnungen der Gesamtmarkt in dieser Dekade. Dabei stehen die Batteriehersteller vor der Herausforderung, die steigende Menge nachgefragter Batterien schnell, effizient und in sehr hoher Qualität zu produzieren. Erschwert wird dies durch knappe Ressourcen, Lieferengpässe und den anhaltenden Fachkräftemangel.

Um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern, muss die Industrie Prozessketten aufsetzen. Eine zentrale Rolle spielt in diesem Kontext die industrielle Bildverarbeitung (Machine Vision). Sie optimiert insbesondere die Workflows in der Zellfertigung, einem Produktionsabschnitt, in dem ein besonders hoher Anteil der gesamten Wertschöpfung in der Batterieproduktionskette entsteht.

Highlights

  • Machine Vision optimiert alle Schritte der Batteriezellproduktion
  • Überblick, wie Bildverarbeitung die einzelnen Herausforderungen löst
  • HALCON und MERLIC bieten ideale Features für leistungsstarke Qualitätssicherung bei hohen Geschwindigkeiten

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um das White Paper herunterzuladen: