merlic newest feature

Die neuesten Features von
MERLIC 5.7

Am 03. April 2025 bringt MVTec die neue Version von MERLIC auf den Markt. In der neuen Version 5.7 wurde unter anderem die Usability der MERLIC Runtime Environment (RTE) gesteigert und die Handhabung der Kommunikationsschnittstellen optimiert. MVTec MERLIC umfasst sowohl leistungsstarke klassische als auch neusten Deep-Learning-Methoden. Zudem können mithilfe der grafischen Benutzeroberfläche vollständige Bildverarbeitungsapplikationen intuitiv erstellt werden.

MERLIC 5.7 Release Webinar

Erfahren Sie im Webinar anhand von praktischen technischen Demos, wie Sie die neuen Features der benutzerfreundlichen Software MERLIC nutzen können. Besuchen Sie das Webinar am Tag des Releases von MERLIC 5.7 – am 3. April 2025 um 9 Uhr (CEST).

Jetzt registrieren

Was ändert sich?

MERLIC 5.7 optimiert die Integration in die Maschinensteuerung, indem Kommunikationsplugins direkt im MERLIC Runtime Environment (RTE) verwaltet werden. Dies reduziert Komponenten, verbessert die Usability und erleichtert das Deployment. Zudem ist das MERLIC Frontend nun für Linux verfügbar und kann als Remote-Frontend genutzt werden, was flexible Systemarchitekturen ermöglicht. Neue Beispiel-Dockerfiles und Skripte erleichtern die containerisierte Bereitstellung und Integration in bestehende Workflows.

Vereinfachte Integration von MERLIC in die Maschinensteuerung

MVTec MERLIC: Parallele Nutzung von zwei MERLIC RTE-Instanzen

In MERLIC 5.7 wurde der Prozess zur Integration von MERLIC in die Maschinensteuerung weiter verschlankt.
Für die Konfiguration und Ausführung von Kommunikationsplugins ist ab sofort nur noch MERLIC Runtime Environment (RTE) erforderlich. Damit entfällt die Notwendigkeit, einen zusätzlichen Prozess zu starten und zu managen, wie es in früheren Versionen der Fall war. Durch die Integration des Managements der Kommunikationsplugins in RTE wurde die Anzahl der erforderlichen Komponenten reduziert, die Usability verbessert und das Deployment weiter erleichtert. Beispielsweise lassen sich nun zwei MERLIC RTE-Instanzen parallel nutzen, ohne Ports manuell konfigurieren zu müssen. Zudem werden die Nachrichten der Plugins nun direkt im MERLIC RTE Logfile mitgeloggt, was das Debugging erheblich vereinfacht.

MVTec MERLIC: Frontend jetzt für Linux verfügbar

MERLIC Frontend jetzt für Linux verfügbar

Zusätzlich zu MERLIC RuntimeEnvironment (RTE) ist nun auch MERLIC Frontend für Linux verfügbar. So können ab MERLIC 5.7 auf Linux-Systemen unter anderem die Ergebnisse der Bildverarbeitung direkt visualisiert werden.

Das MERLIC Frontend kann nicht nur lokal, sondern auch auf einem dedizierten Linux-System als Remote-Frontend ausgeführt werden. Dies ermöglicht eine flexible Systemarchitektur, z. B. für die ressourcenschonende Trennung von Bildverarbeitung und Visualisierung, die dezentrale Bedienung über separate Terminals oder die Fernüberwachung über das Netzwerk.

Beispiel-Dockerfiles und Skripte für die containerisierte Bereitstellung

Die einfache Bereitstellung von Machine-Vision-Anwendungen über verschiedene Umgebungen hinweg wird immer wichtiger. Ab Version 5.7 enthält MERLIC deshalb Beispiel-Dockerfiles und Skripte zur Erstellung eigener Container. Dadurch lässt sich der Einrichtungsprozess vereinfachen, und sowohl MERLIC Frontend als auch MERLIC RTE können nahtlos in bestehende containerisierte Arbeitsabläufe integriert werden. Dies erhöht die Flexibilität bei der Bereitstellung und Verwaltung von MERLIC.